| 
        
        
      
      
      
      Startseite 
        
      
      
      Rund um Weiterbildung 
           
      >
      
      Bildungslexikon 
           
      > 
      Bildungsnachrichten 
           >
      
      Finanzierung 
        
      
      
      Informationsmaterial 
        
      
      
      Kurssuche 
        
      
      
      Fachrichtungen 
           > 
      
      Schulabschlüsse 
      
          
      > 
      
      Allgemeinbildung 
      
          
      > 
      
      Sprachen 
           > 
      
      
      Werbung und Kreativität 
      
          
      > 
      
      Persönlichkeit/Gesundheit 
           > 
      
      
      Kaufmännischer Bereich 
      
          
      > 
      
      Informatik 
      
          
      > 
      
      Technik 
        
      
      
      Weiterbildungsinstitute 
        
      
      
      Spezielle Angebote   
        
      
      
      Links 
        
      
      
      Kontakt 
        
      
      
      Impressum/Disclaimer 
              |   
      
      
      
      Startseite 
      
      >
      
      Rund um Weiterbildung 
      > 
      Bildungsnachrichten
         Weiterbildung von Akademikern
 
 Die Gruppe der Hochqualifizierten kann auch weiterhin die höchste 
      Weiterbildungsbeteiligung vorweisen. Bei Ärzten und Apothekern 
      beispielsweise haben in den letzten 2 Jahren 7 % an 1 Weiterbildung und 85 
      % an mehr als einer Weiterbildung teilgenommen (insgesamt 92 %). Lehrer 
      liegen mit 12% und 71 % (Summe 83 %) auf dem 2. Platz der 
      weiterbildungswilligsten Hochqualifizierten. Auch Hochqualifizierte in 
      Sozialen Berufen und der öffentlichen Verwaltung belegen mit einer 
      Weiterbildungsaktivität von insgesamt 80 % Spitzenplätze. Im Mittelfeld 
      befinden sich mit Werten zwischen 69 und 77 % Informatiker, Chemiker, 
      Physiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure.
 
 Differenziert nach Geschlechtern lässt sich feststellen, dass Frauen 
      deutlich öfter an Weiterbildungen teilnehmen und insgesamt auch einen 
      höheren Zeitaufwand erbringen, insbesondere im Bereich der individuellen 
      berufs- und nicht-berufsbezogenen Weiterbildung. Im Bereich der 
      betrieblichen Weiterbildung liegen Männer und Frauen relativ gleichauf.
 
 Interessanterweise unterscheiden sich Hochqualifizierte und 
      Nicht-Qualifizierte auch in der Form ihrer Weiterbildung. Während 
      beispielsweise Hochqualifizierte viel Wert auf Fachlektüre 
      (Bücher/Fachzeitschriften) legen, liegt bei den Nicht-Hochqualifizierten 
      ein Schwerpunkt darauf, von Freunden und der Familie Wissen zu erwerben.
 
 Hinsichtlich der Form der Weiterbildung wurde für die ersten fünf Jahre 
      nach Abschluss des Studiums festgestellt, dass die Weiterbildungsaktivität 
      mit etwa 80 % sehr hoch ist, dass jedoch größtenteils außeruniversitäre 
      Angebote in Anspruch genommen werden.
 
 Weitere 
      Informationen unter 
      http://www.bildungsbericht.de 
        
        |