| 
        
        
      
      
      
      Startseite 
        
      
      
      Rund um Weiterbildung 
           
      >
      
      Bildungslexikon 
           
      > 
      Bildungsnachrichten 
           >
      
      Finanzierung 
        
      
      
      Informationsmaterial 
        
      
      
      Kurssuche 
        
      
      
      Fachrichtungen 
           > 
      
      Schulabschlüsse 
      
          
      > 
      
      Allgemeinbildung 
      
          
      > 
      
      Sprachen 
           > 
      
      
      Werbung und Kreativität 
      
          
      > 
      
      Persönlichkeit/Gesundheit 
           > 
      
      
      Kaufmännischer Bereich 
      
          
      > 
      
      Informatik 
      
          
      > 
      
      Technik 
        
      
      
      Weiterbildungsinstitute 
        
      
      
      Spezielle Angebote   
        
      
      
      Links 
        
      
      
      Kontakt 
        
      
      
      Impressum/Disclaimer 
                |   
      
      
      
      Startseite 
      
      >
      
      Rund um Weiterbildung 
      > 
      Bildungsnachrichten
         
        Bildungsbericht 
      2012 untersucht Ziele, Aufwand und Ertrag von Weiterbildungen 
 Der kürzlich veröffentlichte 4. Deutsche Bildungsbericht, unter anderem 
      gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 
      untersuchte unter anderem die Ziele, den Aufwand und die Erträge von 
      unterschiedlichen Weiterbildungsformen.
 
 Der Zeitaufwand differiert stark abhängig von der Art der 
      Weiterbildung. Gemessen wurden die durchschnittlich jährlich für die 
      Weiterbildung aufgewendeten Stunden. Dabei erwiesen sich die individuell 
      berufsbezogenen (131 Stunden jährlich) und nicht-berufsbezogenen 
      Weiterbildungen im Vergleich zu beruflichen Weiterbildungen (59 Stunden 
      jährlich) als weitaus aufwendiger.
 
 Die Erträge von Weiterbildungen sind im Vergleich zum Aufwand sehr 
      schwer zu messen. Dies liegt zum Einen daran, dass sich nicht jeder 
      Weiterbildungsteilnehmer einen wirtschaftlichen Nutzen erwartet. Weiter 
      lässt sich schwer bestimmen, ob eine berufliche wirtschaftliche 
      Besserstellung ausschließlich durch die vorangegangene Weiterbildung 
      bedingt ist.
 
 Die Erträge sind an den Zielen zu messen. Dabei lässt sich 
      feststellen, dass mit 58 % die meisten Weiterbildungsteilnehmer das Ziel 
      angeben, persönlich hinsichtlich der Arbeitssituation zufriedener sein zu 
      können, da das Wissen und Können gesteigert wurde. An 2. Und 3. Stelle 
      steht die Verbesserung der Leistungsfähigkeit (45 %) und das Übernehmen 
      neuer Aufgaben (37 %). 22% möchten durch die Weiterbildung einen neuen 
      Arbeitsplatz finden.
 
 Hinsichtlich der Nutzen konnte schließlich Folgendes festgestellt 
      werden: Wenngleich sich eine Weiterbildung in nicht allen Fällen 
      unmittelbar durch eine Gehaltserhöhung oder einen beruflichen Aufstieg 
      auszahlt, sehen zwischen 60 und über 80 % aller Weiterbildungsabsolventen 
      ihre Erwartungen hinsichtlich beruflich-inhaltlicher Nutzen (gesteigerte 
      persönliche Zufriedenheit durch mehr Wissen und Können / verbesserte 
      Leistungsfähigkeit / Übernahme neuer Aufgaben) erfüllt.
 
 Weitere 
      Informationen unter 
      http://www.bildungsbericht.de 
        
        
        
        |